Den digitalen Nachlass regeln

Den digitalen Nachlass regeln

Digitaler Nachlass: Tipps zur Regelung Ihrer Online-Spuren

In einer digitalen Welt, in der unsere Spuren weit über unser Leben hinaus bestehen bleiben, ist es für Senioren besonders wichtig, ihren digitalen Nachlass zu regeln. Von der sicheren Aufbewahrung von Online-Konten und Passwörtern bis hin zur Erstellung einer digitalen Nachlassverfügung – hier finden Sie hilfreiche Tipps und Empfehlungen, um Ihre digitalen Angelegenheiten geordnet zu hinterlassen. Erhalten Sie Einblicke in die richtige Auswahl eines digitalen Nachlassverwalters und erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten und wichtigen Dokumente sicher archivieren können. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihren digitalen Nachlass zu organisieren und einen Notfallplan zu erstellen – für ein ruhiges Gewissen und klare Verhältnisse im virtuellen Raum.

1. Einleitung: Bedeutung des digitalen Nachlasses für Senioren

Der digitale Nachlass wird heutzutage immer wichtiger, besonders für Senioren. Es ist entscheidend, wichtige Online-Konten und Passwörter sicher aufzubewahren, um den Zugang zu diesen Informationen im Ernstfall zu gewährleisten. Zudem sollte eine digitale Nachlassverfügung erstellt werden, um festzulegen, was mit den digitalen Spuren nach dem Tod geschehen soll. Die Bestimmung eines digitalen Nachlassverwalters ist ebenfalls von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die eigenen Wünsche respektiert werden. Des Weiteren ist es ratsam, wichtige Dokumente zu sichern und zu archivieren, um den Erben den Zugriff zu erleichtern. Auch der Umgang mit sozialen Medien nach dem Tod sollte bedacht werden, um die Profile angemessen zu verwalten. Eine sichere und geordnete Verwaltung des digitalen Nachlasses ist essenziell für Senioren, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

2. Wichtige Online-Konten und Passwörter sicher aufbewahren

Ein entscheidender Aspekt bei der Regelung des digitalen Nachlasses ist die sichere Aufbewahrung von wichtigen Online-Konten und Passwörtern. Es ist wichtig, dass diese Informationen an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, damit sie im Todesfall problemlos gefunden werden können. Hierbei können digitale Passwortmanager eine große Hilfe sein, um alle Zugangsdaten sicher zu verwahren und im Bedarfsfall weiterzugeben. Alternativ können auch physische Aufbewahrungsmöglichkeiten wie ein verschlossener Tresor oder ein spezielles Notizbuch verwendet werden. Die Sicherung dieser sensiblen Daten ist entscheidend, um den Zugang zu digitalen Konten sowie die Verwaltung des digitalen Nachlasses für die Hinterbliebenen zu erleichtern.

3. Digitale Nachlassverfügung erstellen: Was ist zu beachten?

Bei der Erstellung einer digitalen Nachlassverfügung gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Eine regelmäßige Datensicherung und Archivierung von wichtigen Dokumenten ist unerlässlich. Besonders im Umgang mit sozialen Medien nach dem Tod ist Vorsicht geboten, um zu vermeiden, dass Profile ungewollt weiter bestehen. Es empfiehlt sich daher, klare Anweisungen zur sicheren Verwaltung des digitalen Nachlasses zu hinterlassen und einen Notfallplan zu erstellen.

4. Tipps zur Bestimmung eines digitalen Nachlassverwalters

Bei der Entscheidung, wer Ihren digitalen Nachlass verwalten soll, ist es wichtig, eine vertrauenswürdige Person zu wählen. Diese Person sollte über die notwendige technische Kompetenz verfügen, um Ihre Online-Konten sicher verwalten zu können. Es ist ratsam, diese Person frühzeitig über Ihre Wünsche und Vorstellungen zu informieren und ihr Zugang zu wichtigen Passwörtern zu gewähren. Achten Sie darauf, dass die ausgewählte Person in der Lage ist, Ihre digitale Präsenz entsprechend Ihren Vorgaben zu regeln und im Ernstfall angemessen zu handeln. Es kann auch sinnvoll sein, eine schriftliche Vereinbarung mit dem digitalen Nachlassverwalter zu treffen, um alle Details klar zu regeln und Missverständnisse zu vermeiden. Eine sorgfältige Auswahl und klare Kommunikation mit dem ausgewählten Verwalter sind entscheidend für eine geordnete und sichere Verwaltung Ihres digitalen Erbes.

5. Datensicherung und Archivierung von wichtigen Dokumenten

Wenn es um den digitalen Nachlass geht, ist die Datensicherung und Archivierung von wichtigen Dokumenten von entscheidender Bedeutung. Es ist ratsam, eine sichere Methode zu finden, um sensible Informationen wie Testamente, Versicherungspolicen oder Finanzunterlagen zu speichern. Neben der regelmäßigen Sicherung auf externen Festplatten oder in der Cloud können auch physische Kopien in einem sicheren Aufbewahrungsort hinterlegt werden. Durch die Organisation und Archivierung dieser Dokumente wird nicht nur sichergestellt, dass sie im Ernstfall schnell verfügbar sind, sondern auch, dass wichtige Informationen nicht verloren gehen. Zudem ist es wichtig, klare Anweisungen zur Verwaltung dieser Dokumente im Falle des eigenen Todes oder der eigenen Unfähigkeit zu hinterlassen. Damit wird gewährleistet, dass die Erben oder Bevollmächtigten im Notfall problemlos auf wichtige Unterlagen zugreifen können.

6. Umgang mit sozialen Medien nach dem Tod: Was passiert mit den Profilen?

Nach dem Tod eines Seniors stellt sich oft die Frage, was mit den Social-Media-Profilen passiert. Es ist wichtig, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, ob die Profile gelöscht oder in Erinnerung behalten werden sollen. Ein digitaler Nachlassverwalter kann helfen, diese Entscheidungen umzusetzen und den Zugang zu den Profilen zu regeln. Zudem ist es ratsam, die Zugangsdaten sicher aufzubewahren und in einer digitalen Nachlassverfügung festzuhalten. So können die Angehörigen im Falle des Todes auf die Online-Konten zugreifen oder diese entsprechend den Wünschen des Verstorbenen verwalten. Eine frühzeitige Planung und Organisation der digitalen Spuren ist daher entscheidend, um einen geordneten und sicheren Umgang mit dem digitalen Nachlass zu gewährleisten.

7. Digitaler Nachlass: Empfehlungen zur sicheren Verwaltung

Für Senioren ist es wichtig, ihren digitalen Nachlass sicher zu verwalten. Empfehlenswert ist es, alle wichtigen Online-Konten und Passwörter an einem sicheren Ort aufzubewahren. Zudem sollten Senioren eine digitale Nachlassverfügung erstellen, um festzulegen, was mit ihren digitalen Spuren nach ihrem Tod geschehen soll. Bei der Bestimmung eines digitalen Nachlassverwalters ist es ratsam, eine vertrauenswürdige Person zu wählen. Des Weiteren sollten wichtige Dokumente regelmäßig gesichert und archiviert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Umgang mit sozialen Medien nach dem Tod – hier sollten klare Regelungen getroffen werden.

8. Erstellung eines Notfallplans für den digitalen Nachlass

Für den Fall eines unerwarteten Ereignisses ist es ratsam, einen Notfallplan für den digitalen Nachlass zu erstellen. In diesem Plan sollten wichtige Informationen wie Passwörter, Zugangsdaten und Anweisungen zur Verwaltung der Online-Konten enthalten sein. Es ist sinnvoll, diesen Plan an einem sicheren Ort aufzubewahren und eine vertrauenswürdige Person darüber zu informieren. Dadurch wird gewährleistet, dass im Ernstfall alles reibungslos geregelt werden kann und keine wertvollen Daten verloren gehen. Zudem sollte der Notfallplan regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen bei Online-Konten oder Passwörtern zu berücksichtigen. Durch die Erstellung eines solchen Plans können Senioren sicherstellen, dass ihr digitaler Nachlass geordnet und ihre Angehörigen entlastet werden.

9. Organisation von Online-Abonnements und Mitgliedschaften

Wenn es um die Verwaltung von Online-Abonnements und Mitgliedschaften geht, ist es wichtig, hierfür ebenfalls Vorsorge zu treffen. Senioren sollten eine Liste mit allen Abonnements und Mitgliedschaften erstellen und sicher aufbewahren. Diese Liste sollte regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind.

10. Fazit: Digitale Spuren hinterlassen – aber sicher und geordnet

Es ist unerlässlich, die digitale Spuren zu hinterlassen, aber ebenso wichtig ist es, dies sicher und geordnet zu tun. Die Organisation des digitalen Nachlasses kann den Hinterbliebenen viel Stress und Unsicherheit ersparen. Daher ist es ratsam, einen Notfallplan zu erstellen und wichtige Online-Konten sowie Passwörter sicher aufzubewahren. Die Erstellung einer digitalen Nachlassverfügung sollte sorgfältig erfolgen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen berücksichtigt werden. Zudem ist es empfehlenswert, einen digitalen Nachlassverwalter zu bestimmen, der im Ernstfall handlungsfähig ist. Die Datensicherung und Archivierung von wichtigen Dokumenten sowie die klare Regelung von Abonnements und Mitgliedschaften sind weitere wichtige Schritte, um den digitalen Nachlass zu verwalten. Auch der Umgang mit sozialen Medien nach dem Tod sollte bedacht werden, um unerwünschte Aktivitäten zu vermeiden. Mit diesen Tipps können Senioren ihre digitalen Spuren sicher und geordnet hinterlassen.

Hilfreiche Links zu diesem Thema

Vorsorge für das digitale Erbe

Spuren im Netz: So lässt sich der digitale Nachlass regeln

Empfehlungen der Stiftung Warentest

Empfehlungen der Verbraucherzentrale

Mit Google suchen und finden

Mit Google suchen und finden

Tipps und Tricks für ein besseres Suchergebnis

Im Digitaltreff haben wir folgende Optionen besprochen:

1. Die Suchleiste des Browsers verwenden

Geben Sie Ihre Frage in die Suchleiste Ihres Browsers ein.

Achten Sie schon beim Eintippen auf evtl. Vorschläge unterhalb der Eingabezeile

Sie können die Suche durch das Hinzufügen der Eigenschaft oder des Materials eingrenzen.

Suche nach einer Wortfolge in Anführungszeichen
zum Beispiel einen Lied Vers „Meine Zeit steht in Deinen Händen“

Ein fehlendes Wort durch * ersetzen

Achten Sie darauf, Wörter oder Begriffe zu wählen, die genau so auf der Webseite stehen.

Die Ergebnisliste durch ein Minuszeichen reduzieren
z.B. -blau

Die Suchergebnisse können durch die Auswahl (Filter) am oberen Rand der Ergebnisliste weiter reduziert werden.

7-tipps-fuer-die-google-suche

2. Die Sprachsuche verwenden

Öffnen Sie auf Ihrem mobilen Gerät den Google-Assistenten. Sprechen Sie Ihre Frage in einem kompletten Satz, schön langsam und deutlich aber ohne Unterbrechung (also ohne zwischendrin Luft zu holen).

Beispiele für Fragen an den Google Assistent

3. Suchen Sie mit Google Lens

Machen Sie von dem Objekt ein Foto mit Google Lens und suchen Sie nach diesem oder einem ähnlichen Objekt. Oder öffnen Sie ein Foto auf Ihrem Handy und suchen Sie mit Lens

4. Suchen mit Circle to Search

Einfach einkreisen und suchen

Anfängerkurs für Smartphone und Tablett

Anfängerkurs für Smartphone und Tablett


Wir streicheln unser Smartphone in sämtliche Richtungen


Die Tasten
Laut/Leise – auch zum Knipsen
Ein/Aus – und Kamera Schnellstart durch Doppeltipp


Das Wischen –
Schnelleinstellungen, Nachrichten, Apps, Apps verschieben, Widgets


Die Einstellungen –
Bildschirm-Timeout, WLAN, Bluetooth, Helligkeit, Schriftgröße


Die Tastatur
Doppelbelegung, Ziffern, Sonderzeichen, Emoticons


Die Kamera
Mit der Laut/Leise Taste knipsen, die verschiedenen Modi, wir machen ein Selfie und einen Screenshot
QR-Code scannen


Betriebssystem, Apps – was ist der Unterschied



Kommunikation


Telefonieren
Kontakte
E-Mail
WhatsApp und Signal


Fotografieren

Die App Fotos



Wichtige Apps


Notfallinformationen
Der Google Assistent
Google Maps
Google meet



WLAN und Mobilfunk, was ist der Unterschied
Was ist Social Media
Das Internet – Die URL erklärt

Streamen

Streamen

Filme und Serien über das Internet ansehen


Videos ausleihen oder kaufen wie früher in der Mediathek:

https://play.google.com/store

https://www.amazon.de/gp/video

https://www.netflix.com/de/

Weitere Anbieter habe ich auf der Webseite von Chip gefunden >>>


Eine weitere Möglichkeit bieten Online-Videorekorder

Computerbild hat die drei deutschen Dienste verglichen

Nicht jeder Anbieter bedient alle Geräte. Die meisten bieten jedoch einen 30tägigen Testzeitraum.


Eine weitere kostenlose Option bieten auch die meisten TV-Sender mit ihren Mediatheken. Hier sind jedoch nicht immer alle Sendungen abrufbar.

Die Videos lassen sich mit entsprechenden Geräten auch auf dem Fernseher oder über einen Beamer anzeigen. (Smart-TV, Google Chromecast oder z.B. Amazons Fire-TV-Stick)

Ein Chromecast von Google
HDMI-Stecker
Ein HDMI-Stecker
Fire-TV-Stick
Ein Fire-TV-Stick von Amazon

Fake oder seriös?

Wie kann ich Fake erkennen und seriöse Nachrichten finden?

Diese Frage steht zur Zeit immer wieder im Raum. In unserer Gruppenstunde haben wir die Artikel folgender Webseiten besprochen.


Avira gibt in einem Artikel 5 Tipps um seriöse News von unseriösen zu unterscheiden


Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen stellt auf einer Seite verschiedene Quellen für Nachrichten vor.


Auf der Webseite von Trustes Shops gibt es eine kompakte Zusammenfassung, wie Sie Fake News erkennen können.