Die Gruppe am Dienstag wurde zu groß. Ab sofort gibt es den Digital-Treff in Burghaig montags und dienstags um 14.30 Uhr jeweils mit dem gleichen Thema.
Eine weitere Alternative ist das MedienCafé, freitags ab 16.00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus in Mainleus. Es sind wieder Plätze frei. Ich freue mich über Ihr Interesse.
Nur wenn man weiß, wo die Risiken lauern, kann man sich davor schützen.
Bei meinem Vortrag habe ich unter anderem auf folgende Sicherheitsrisiken hingewiesen:
In einer HTML E-Mail kann schon ein Schädling aktiv werden.
Daher sollten E-Mails erst in der „Nur Text“ Version geöffnet werden. Anschließend können die Bilder nachgeladen werden, wenn man der E-Mail vertraut.
Ransomware, die neue Gefahr für die eigenen Daten.
Hierbei werden die Daten von einem Schädling verschlüsselt und anschließend Lösegeld für die Wiederherstellung verlangt. Achtung! Niemals bezahlen!
Phishing, womit wir auf gefälschte Seiten gelockt werden.
E-Mails mit gefälschtem Absender versuchen, uns über Links auf gefälschte Seiten zu locken, um dort unsere Login-Daten einzugeben. Niemals die Webseite über Links in E-Mails aufrufen, sondern immer über den Browser aufrufen.
Aufpoppende Fenster beim Surfen, die auf angeblichen Virenbefall hinweisen.
Dieses aufpoppende Fenster ist ein Zeichen dafür, dass die besuchte Seite von einem Virus befallen ist. Niemals direkt auf die Meldung klicken, oder die angegebene Rufnummer kontaktieren. Trennen Sie das Gerät vom Internet und schalten Sie es aus. Suchen Sie einen Service Ihres Vertrauens, der Ihren Rechner überprüft.
Die Router-Sicherheit schützt das eigene WLAN.
Sichere Passwörter und zeitnahe Updates sind auch hier wichtig.
Auch bei Smart-Home-Geräten sollte man auf die Sicherheit achten.
Bei PC, Laptop und Smartphone regelmäßig ein Backup erstellen.
Beim Backup sollten neben den Eigenen Dateien auch die Kontakte und evtl. gespeicherte E-Mails nicht vergessen werden.
Am PC gibt es auf der Tastatur oben rechts die Taste „druck“. Hiermit machen Sie ein Foto vom ganzen Bildschirm. Dieses wird in der Zwischenablage gespeichert. Anschließend können Sie das Foto in ein Dokument einfügen.
Mit der Tastenkombination „Windows-Logo-Taste“ und „druck“ machen Sie ein Foto, das Sie anschließend im Ordner Bilder/Screenshot bzw. Bilder/Bildschirmfotos finden. Dieses können Sie sofort per E-Mail versenden.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Snipping-Tool, welches Sie unter Programme/Windows-Zubehör finden. Hiermit können auch nur bestimmte Teile des Bildschirms aufgenommen werden. Diese können Sie anschließend in einen beliebigen Ordner speichern oder gleich als Kopie in ein Dokument einfügen.
Mann kann natürlich auch einfach die Kamera davor halten und ein Foto aufnehmen ;-)
Wie erstellt man am Smartphone oder Tablet einen Screenshot
Beim Smartphone oder Tablet wird durch gleichzeitiges Drücken der „Einschalttaste“ und der „Leise-Taste“ ein Foto vom Bildschirm erstellt. Dieses wird im Ordner Bilder/Screenshots abgelegt. Von hier aus kann man das Foto dann über die verschiedenen sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Whatsapp teilen. Oder klassisch per E-Mail versenden.
Hat das Tablet oder Samartphone eine extra Home-Taste, so wird meist durch gleichzeitiges drücken der „Einschalttaste“ und der“ Home-Taste“ ein Foto vom Bildschirm erstellt.
Das gleichzeitige Drücken der beiden Tasten ist manchmal etwas schwierig. Ruhig mehrmals probieren. Hierfür braucht man etwas Übung.
Manche Hersteller bieten auch eine Screenshot-Funktion in den Einstellungen an. Hier gibt es dann auch eine Anleitung, wie diese genutzt werden kann.
Wie erstellt man am iPad oder IPhone einen Screenshot
Immer mal wieder kommen z.B. Meldungen auf dem Bildschirm, die man nicht versteht. Hier hilft ein Foto von der Meldung, um sie später, mit jemandem der sich besser auskennt, zu besprechen. Oder man sendet das Foto sofort an eine Person, die weiterhelfen kann.
Auf diese Weise kann man auch gut einen Auszug von einer Webseite aufnehmen, um ihn für sich zu speichern.
Mit diesem Newsletter erhalten Sie die Termine und Themen für die nächsten Gruppenstunden, einen Rückblick auf unsere letzten Gruppenstunden, eventuell weitere Tipps und ein paar Links zu interessanten Artikel im Internet. Diesen Newsletter versende ich in der Regel einmal im Monat. Auf Terminänderungen oder besondere, aktuelle, wichtige Informationen werde ich bei Bedarf mit einem weiteren hinweisen. Diesen Newsletter können Sie über das Double-Opt-in-Verfahren kostenlos abonnieren und jederzeit am unteren Ende des Newsletters wieder abbestellen.